Physiotherapie | Krankengymnastik

Sportphysiotherapie

Unsere sportphysiotherapeutische Betreuung gewährleistet eine intensive Zusammenarbeit mit Sportlern und Ihren Trainern und bietet optimale gesundheitliche Voraussetzungen für einen erfolgreichen Trainings- und Wettkampfalltag.

Krankengymnastik (KG)

Krankengymnastik ist eine aktive und passive Behandlung. Das Beschwerdebild des Patienten gibt die angemessene Behandlungstechnik vor:
  • Aktives, funktionelles Üben zur Förderung der Beweglichkeit von Muskeln und Gelenken, sowie spezifischen Therapien zur Behandlung von Lähmungen
  • Passive Mobilisation zur Vermeidung von Versteifungen und Schmerzen
  • Kräftigende gezielte Übungen für geschwächte Muskulatur zur Verbesserung der Haltung und Koordination der Bewegung
  • Entspannende Übungen für verspannte Muskulatur zur Dehnung und Wiederherstellung der optimalen muskulären Voraussetzungen
  • Spezielle Techniken zur Unterstützung der Atmung bei Lungenerkrankungen, Asthma und anderen Atemwegserkrankungen wie z. B. Mobilisation des Brustkorbs, Maßnahmen zur Sekretlösung, Lockerung der Atemmuskulatur und speziellen Lagerungen zur Erleichterung der Atmung
  • Anleitung des Patienten für eigenes Üben im Alltag

Manuelle Therapie (MT)

In der Manuellen Therapie werden Funktionsstörungen des Bewegungssystems untersucht und behandelt, z.B. bei Kopfschmerzen, Hexenschuss, Tennisellenbogen oder Bewegungseinschränkungen nach einer Verletzung. Die Manuelle Therapie hilft, Schmerzen zu beseitigen und Bewegungsstörungen zu lindern. Bevor der Physiotherapeut die Behandlung festlegt, überprüft er u.a.:
  • Gelenkmechanik
  • Muskelfunktion
  • Koordination der Bewegungen
Bei der Manuellen Therapie können sowohl passive Techniken als auch aktive Übungen zum Einsatz kommen. In der Behandlung mobilisiert der Therapeut eingeschränkte bzw. blockierte Gelenke durch sanfte Techniken oder stabilisiert überbewegliche, instabile Gelenke durch individuelle Übungen. Ziel der Manuellen Therapie ist es, das Zusammenspiel zwischen Gelenken, Nerven und Muskeln wieder herzustellen.

Die Manuelle Therapie kann nur von speziell dafür ausgebildeten, zertifizierten Physiotherapeuten durchgeführt werden.

Manuelle Lymphdrainage (MLD)

30, 45 oder 60 Minuten

Das Lymphsystem hat die Aufgabe, Flüssigkeiten abzutransportieren und zu filtern, die sich im Gewebe bei verschiedenen Stoffwechselvorgängen ansammeln. Störungen dieser Funktion führen meist zu einer Ansammlung der Gewebsflüssigkeit, die nach außen durch Schwellungen sichtbar wird. Ursachen für Lymphstauungen sind z.B.:
  • Entfernung von Lymphknoten
  • Krebserkrankungen
  • Verletzungen durch Unfälle
  • erkrankte Lymphgefäße
Die Manuelle Lymphdrainage wird von speziell ausgebildeten Physiotherapeuten auf Anordnung des Arztes eingesetzt, um eine mangelhafte Funktion des Lymphsystems zu unterstützen. Dabei verwendet der Therapeut spezielle Handgriffe, die durch rhythmische, kreisende und pumpende Bewegungen der flachen Hände mit sehr geringem Druck die Flüssigkeit in Richtung Hals verschieben. Teilweise wird über die Atmung und Anregung entfernt liegender Lymphknoten eine Sogwirkung erzielt, die den Abtransport unterstützt. Auf diese Art kommt es zur Abschwellung des Gewebes, Schmerzen werden reduziert und das Gewebe wieder lockerer und weicher, so dass sich auch die Bewegung verbessert.

Krankengymnastik bei CMD

Krankengymnastik bei Cranimandibulärer Dysfunktion
Ursache einer craniomandibulären Dysfunktion, oder kurz CMD, ist eine Kiefergelenksfehlstellung. Häufig sind Kopfschmerzen die ersten auftretenden Symptome. Das Kiefergelenk nimmt eine komplexe, zentrale Position in unserem Körper ein und beeinflusst direkt viele Körperregionen. Folgende Symptome können bei einer CMD-Problematik auftreten:
  • Rückenschmerzen
  • Nackenverspannungen
  • Schmerzen beim Kauen
  • Kieferschmerzen / Gesichtsschmerzen
  • Schwindel oder verminderte Mundöffnung
  • Kieferknacken / Kieferblockaden
  • Einseitige Kopfschmerzen
  • Tinitus bzw. Ohrgeräusche
  • Verhärtungen der Kaumuskulatur
Es ist von Vorteil, wenn die Therapie in Zusammenarbeit mit Ihrem behandelnden Zahnarzt oder Kieferorthopäden stattfindet.

Krankengymnastik an Geräten (KGG)

Die Krankengymnastik an Geräten ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Rehabilitation nach Gelenkverletzungen, Knochenbrüchen und Operationen. Der Physiotherapeut kann hier die motorische Kontrolle und Stabilität ebenso zielgerichtet und individuell einüben wie die Kraft und Ausdauer. Die guten Möglichkeiten, dreidimensional und mit angepassten Gewichten gemäß der Alltagsbelastung des Patienten zu arbeiten, wirken positiv auf den Heilungsprozess. Je nach Krankheitsbild und Befund wird dem Patienten ein individueller Trainingsplan erstellt. Dabei steht nicht das isolierte Training einzelner Muskeln im Vordergrund, sondern die Erarbeitung funktioneller Bewegungsmuster und Automatisierung von Bewegungsabläufen. Wichtig ist die systematische Wiederholung gezielter Muskelanspannungen mit dem Ziel der Leistungssteigerung. Therapeutisch verbessert werden:
  • die Muskelfunktion
  • die Funktion des Atmungs-, Herz-Kreislauf- und Stoffwechselsystems
Die Krankengymnastik an Geräten kann nur von speziell dafür ausgebildeten Physiotherapeuten in besonders ausgestatteten Praxen durchgeführt werden.

Klassische Massagetherapie (KMT)

Massage ist eine Behandlungsform, die in der Regel unterstützend zu anderen Therapien eingesetzt wird, aber auch eigenständig vom Arzt verordnet werden kann. Bei der klassischen Massagetherapie dienen verschiedene Grifftechniken der Muskel- und Bindegewebsbehandlung, wie Streichungen, Walkungen, Knetungen, Reibungen und Zirkelungen. Es werden Muskelverspannungen gelockert, die Durchblutung gefördert und positiv auf den Kreislauf bzw. den Blutdruck eingewirkt. Neben der klassischen Massage gibt es weitere Formen, wie z. B.:
  • Bindegewebsmassage
  • Segment-, Periost- oder Colonmassage
  • Unterwasserdruckstrahl-Massage
Massagen wirken zusätzlich auf das vegetative Nervensystem und die Psyche der Patienten. Somit können sie einen positiven Einfluss auf das Gesamtbefinden haben. Daher bieten wir auch reine Wohlfühl-Massagen an.

Ambulante Reha D1 (D1)

Eine ambulante Rehabilitation ermöglicht Ihnen Rehabilitationsmaßnahmen wahrzunehmen, ohne auf Ihr gewohntes Umfeld verzichten zu müssen. Die Rehamaßnahmen werden speziell dem Patienten angepasst. Ein ärztlicher Behandlungsauftrag ist notwendig, um die Therapie beginnen zu können.
Bitte sprechen Sie uns an!

Kinesiologisches Taping

Durch ein speziell entwickeltes elastisches Tape und die richtige Klebetechnik werden Schmerzen und Bewegungseinschränkungen therapiert.
Physiotherapie

Quelle: www.ifk.de


zusätzliche Leistungen

Physio Trend

Am Neumarkt 3 | 41564 Kaarst

Rathaus Arkaden Kaarst

 

 02131 3838 618

 02131 3838 617

 info@physio-trend.de

Öffnungszeiten: 

Montag - Donnerstag: 08:00 - 20:00 Uhr

Freitag: 08:00 - 16:30 Uhr

 

Parken:

Parkdeck der Rathaus Arkaden Kaarst

(150 Parkplätze direkt vor der Tür - 1 Stunde kostenlos)

 

Termine:

Bitte stimmen Sie immer einen Termin mit uns ab.

Vielen Dank!

Sie finden uns auch auf Jameda:
Über eine positive Bewertung von Ihnen würden wir uns sehr freuen.

Vielen Dank!

Physiotherapeuten & Krankengymnasten
in Kaarst auf jameda